Deutsch
Deutsch ist mehr als das Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten. Damit unsere Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht viel lernen und dabei auch noch Spaß haben, denken sich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule viel aus, das nicht nur mit kognitiver (verkopfter) Arbeit zu tun hat.
Jahrgang 5
Mit bunten, liebevoll gestalteten Wappen stellen sich die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 ihren Mitschülern vor. Los geht es mit dem, was viele schon aus der Grundschule oder zumindest aus dem Urlaub kennen. Zunächst üben wir das Schreiben von persönlichen und offiziellen Briefen. Wenn wir Gedicht im Unterricht besprechen, schauen wir uns zunächst die Struktur von Gedichten an, die wir dann mit eigenen Gedichten anwenden.
Bei dem Thema Märchen dürfen die Kinder selbst gewählte Märchen analysieren und Besonderheiten in einem so genannten Märchenhaus eigenständig in kleinen Gruppen präsentieren. Zusammen mit der Klasse lesen wir euch einen Jugendroman, mit dem wir die Portfolio-Arbeit trainieren – das geht mit jedem spannenden, nachdenklichen oder auch lustigen Buch, ob es die „Vorstadtkrokodile“ oder „Bei uns im Affenstall“ ist.
Jahrgang 6
In Jahrgang 6 haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem bundesweiten Lesewettbewerb teilzunehmen. Dabei können sie auch ihr Lieblingsbuch vorstellen und aus diesem vorlesen. Vorher wird das Lesen in der Klasse trainiert. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel in einer Podiumsdiskussion über Klassenausflüge, sachlich zu argumentieren. Außerdem arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Fabelprojekten. So können nicht nur eigene Fabeln und Theaterstücke, sondern auch Hörbücher entstehen.
Jahrgang 7
Kreativ und produktiv sind auch die Schlagworte für den Deutschunterricht in Klasse 7. Sei es bei der Lektüre eines Jugendbuches, wie zum Beispiel „Löcher" von Louis Sachar oder beim Lesen, Weiterschreiben und Spielen eines Jugendtheaterstückes. Aber auch der Umgang mit und die Analyse von Werbung stehen auf dem Programm unserer Siebtklässler, die sich auch an die klassische Literatur in Form von Balladen herantrauen. Neben der Analyse von Struktur und Inhalt ist es vor allem auch das „In-Szene-Setzen“, an das wir uns herantrauen.
Jahrgang 8
Die Auseinandersetzung mit „Helden und Vorbildern“ steht im achten Jahrgang auf dem Programm. Hier hält jeder Lernende einen freien Vortrag zu einem Vorbild, Idol oder Helden. Wie man Standpunkte überzeugend vertritt, trainieren und üben die Lernenden am Beispiel der Tageszeitungen. Um die Schärfung der Schreib-, Lese- und Verstehenskompetenz geht es beim Umgang mit den verschiedenen Textformern Gedichte, Kurzgeschichten oder Ganzschrift.
Darüber hinaus steht im Jahrgang 8 die Lernstandserhebung im Fach Deutsch an.
Jahrgang 9
Die Kurzgeschichten stehen in Jahrgang 9 wieder auf dem Programm. Hier ist sind es dann aber komplexere Motive und Textstrukturen, die im Zentrum der Analyse stehen. Im Bereich „Gedichte“ steht in diesem Jahr alles im Zeichen der „Liebe“ – motivgleiche Gedichte aus der Liebeslyrik – auch aus verschiedenen Epochen – stehen hier im Fokus. Ganz lebensnah beschäftigen wir uns im Deutschunterricht aber auch mit dem Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, das ist im Vorfeld des Praktikums praktisch. Sachtexte und Argumentation sowie die Auseinandersetzung mit einem Drama – selbstverständlich auch hier ganz praktisch – runden den Unterricht in Deutsch ab.
Inner und äußere Differenzierung
Der Deutschunterricht an unserer Schule findet von Klasse fünf bis acht im Klassenverband statt, das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen. In den Klassen fünf bis sieben geschieht das noch komplett integriert. In Jahrgang 8 wird in Erweiterungs- und Grundkurse differenziert – jeder Schüler weiß, auf welche Niveau er lernt – allerdings findet der Deutschunterricht noch mit der gesamten Klasse im Klassenverband statt. Ab Jahrgangsstufe 9 unterteilen wir an unserer Schule den Deutschunterricht in die Erweiterungs- und Grundkurse, auch „äußerlich“, d.h. es findet kein Unterricht mehr im Klassenverband statt.
Damit aber jeder und jede entsprechend der eigenen Fähigkeiten gefördert und auch gefordert wird, differenzieren die Lehrerinnen und Lehrer auch individuell innerhalb der Lerngruppen, indem zum Beispiel Aufgaben, die unterschiedliche Lernniveaus oder Lerntypen besonders ansprechen, gestellt werden.
Über den Unterricht im Klassenverband hinaus, gibt es noch die Trainingskurse: Neben der LRS-Förderung werden auch Förder- und Forderkurse im Fach Deutsch angeboten.