Das Fach Englisch wird in der Sekundarstufe I und II durchgängig unterrichtet. In Jahrgang 5 wird auf einen angemessenen Übergang Wert gelegt, indem Inhalte aus der Grundschule erneut aufgegriffen werden. Das Fach wird im Verlauf der Sekundarstufe I in der Regel dreistündig (je 60 Minuten) unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Profils haben in Jahrgang 5 und 6 eine zusätzliche Stunde Englisch als Vorbereitung auf den bilingualen Unterricht in Jahrgang 7 (für zusätzliche Informationen siehe Bilingualer Unterricht.) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 findet eine Aufteilung in Grund- und Erweiterungskurse statt.
Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernformen im Fach Englisch verankert. Neben den funktionalen kommunikativen Kompetenzen (Listening, Reading, Writing, Speaking, Mediation) sieht sich unsere Schule insbesondere der Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit.
Die individuelle Förderung, sowohl nach oben als auch nach unten, jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist unserer Schule ein besonderes Anliegen. In den SegeL-Stunden (Selbstgesteuertes Lernen) in der Sek I arbeiten die Schülerinnen und Schüler an differenziertem Übungsmaterial und können so ihre Fähigkeiten individuell ausbauen. Zudem stehen in der Schülerbibliothek zahlreiche englischsprachige Lektüren zur Verfügung, die bei Interesse ausgeliehen werden können.
Jahrgang 5
Die Themen im Jahrgang 5 orientieren sich an den Lehrplänen für das Land NRW. Das interne Curriculum der Schule richtet sich nach dem Lehrwerk Lighthouse von Cornelsen, in dem insbesondere die Hafenstadt Plymouth mit den vier Hauptcharakteren Berry, Ellie, Luca und Adam Schauplatz für das Leben in England ist. Das Lehrwerk beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einstieg: Nice to meet you
(Knüpft an die Vorkenntnisse aus der Grundschule an und schafft somit einen motivierenden Übergang in die weiterführende Schule.)
- Unit 1 – Das Schulleben in Großbritannien
- Unit 2 – Ellies Zuhause
- Unit 3 – Das Leben in Plymouth
- Unit 4 – Berries Leben auf der Farm
- Unit 5 – Adams Lebenswelt
Das Lehrwerk ist dabei so aufgebaut, dass es schwächeren Lernern sowie auch stärkeren Schülerinnen und Schülern gerecht werden kann. Im Zentrum steht die individuelle Förderung der Kinder und die Wahrnehmung und Wertschätzung der unterschiedlichen Lerner.
Ergänzt und unterstützt wird der Englischunterricht durch Trainingskurse, an denen einzelne Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Hier wird auch im Schuljahr 13/14 ein Förderkurs „English conversation" und ein Forderkurs „English club" angeboten.
Jahrgang 6
Unser Lehrwerk in Jahrgang 6 schließt sich nahtlos an das aus Jahrgang 5 an. Ellie, Luca und Adam erleben weiterhin viel Spannendes in und um Plymouth, wie z.B. den Guy Fawkes Day. Berry muss leider ihre Freunde verlassen, weil sie zeitweise in die USA geht. Jedoch wird Mia, eine deutsche Schülerin, im Freundeskreis nach kleinen Anlaufschwierigkeiten herzlich aufgenommen. Durch Mias Person werden typische Unterschiede zwischen England und Deutschland herausgestellt.
Im sprachlichen Bereich werden das simple past weiterhin vertieft, das going to- future und das present perfect eingeführt.
Partner- und Gruppenarbeiten sowie kleine Rollenspiele mit den Mitschülern kommen hier aber garantiert nie zu kurz.
Jahrgang 7
Auch im Jahrgang 7 zieht das Lehrwerk English G LIGHTHOUSE einen roten Faden durch das Schuljahr. Die Geschichten im Band 3 finden in Großbritannien, bzw. auf den Britischen Inseln statt. Den Schülerinnen und Schülern werden viele Eindrücke von Land, Leuten, Lebensalltag sowie landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten vermittelt. Jugendliche aus London, Liverpool, Schottland oder auch aus dem ländlichen Cotswolds berichten von ihren Erfahrungen. Zudem werden die Erfahrungen einer deutschen Austauschschülerin in Dublin, Irland, thematisiert.
Das Lehrwerk English G LIGHTHOUSE ist Bestandteil des G- sowie auch des E-Kurses. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung und wird somit den unterschiedlichen Lernniveaus der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Kursen gerecht. Neben Aufgaben in drei unterschiedlichen Niveaus kann im Lehrwerk auf sogenannte Seiten „More help" (Weitere Hilfe!), „More practice" (Weitere Übung!) und „More challenge" (Weitere Herausforderung!) zurückgegriffen werden. Auch das selbstständige Arbeiten mit Wörterbüchern wird im Jahrgang 7 intensiviert.
Jahrgang 8
Das Lehrwerk „English G Lighthouse“ führt die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 auf eine spannende Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika! Von New York, über das Leben und die Besonderheiten an amerikanischen High Schools bis zu einem road trip durch Kalifornien und der Auseinandersetzung mit der Geschichte der amerikanischen Ureinwohner und der Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King – den Schülerinnen und Schülern soll ein möglichst vielfältiger Eindruck von Land, Leuten, Lebensalltag sowie landeskundlichen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten vermittelt werden.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahrgängen bietet das Lehrwerk „English G Lighthouse“ zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung (unterschiedliche Aufgabenniveaus, zusätzliche Hilfs- und Übungsangebote sowie besonders herausfordernde Inhalte), um die Schülerinnen und Schüler in den E- wie G-Kursen gleichermaßen zu fördern und zu fordern. Gegen Ende des Schuljahres ist es zudem denkbar, die fremdsprachlichen Kompetenzen durch das gemeinsame Lesen einer englischsprachigen Lektüre zu erweitern.
Darüber hinaus steht im Jahrgang 8 die Lernstandserhebung im Fach Englisch an.
Jahrgang 9
Auch im 5. Lernjahr des Englischunterrichts an der Gesamtschule widmet sich das Lehrwerk „English G Lighthouse“ (5) zunächst einem anglophonen Land. In der 9. Klasse starten die Schülerinnen und Schüler auf eine Rundreise durch Australien! Von eindrucksvollen Bildern zur Geographie und den Sehenswürdigkeiten des Kontinents und der Geschichte der Ureinwohner, den Aborigines, wird ein faszinierendes Bild von „Down Under“ vermittelt. Des Weiteren werden Themen aus der Welt der Jugendlichen angesprochen. So handeln weitere Lektionen von Cybermobbing und gegenseitigem Respect, und dem Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Medien. Ein Schwerpunkt ist dabei sicherlich das Thema „Zukunftsperspektiven“ und das Verfassen von Bewerbungen und die Durchführung eines Bewerbungsgespräches in englischer Sprache.
Erneut bietet das Lehrwerk eine Vielzahl an Möglichkeiten der Differenzierung (unterschiedliche Aufgabenniveaus, zusätzliche Hilfs- und Übungsangebote sowie besonders herausfordernde Inhalte), um die Schülerinnen und Schüler in den E- wie G-Kursen gleichermaßen zu fördern und zu fordern.
Sprachlich liegt der Schwerpunkt vermehrt auf offeneren Aufagaben (z.B. Bewerbung, Kommentar, Diskussion) und der Vertiefung grammatikalischer Elemente aus den vorangegangenen Jahren (z.B. tenses - variabler Einsatz verschiedener Zeiten) sowie vereinzelt der Einführung komplexer neuer Strukturen (z.B. reported speech – Indirekte Rede).
Jahrgang 10
Der Band 6 von Englisch G Lighthouse hat verschiedene räumliche und inhaltliche Schwerpunkte. Zum Auftakt des Bandes werden auf zwei Seiten fünf Jugendliche portraitiert, die in verschiedenen englischsprachigen Ländern leben. In Kapitel 1 steht die Republik Südafrika im Mittelpunkt. Unit 2 widmet sich dem Themenfeld Verantwortung, Politik, Zivilcourage und Online-Aktivismus. Zu diesem Kapitel wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Szenarien für die Zukunft – der technologischen Weiterentwicklung, der globalen Erwärmung und der möglichen Expansion in den Weltraum. In diesen drei Kapiteln hebt das Label Fit for exams prüfungsrelevante Aufgabenformate und Kompetenzen besonders hervor. Wie andere Texte und Übungen dienen auch sie der langfristigen Prüfungsvorbereitung.
Der Abschlussband des Lehrwerks Englisch G Lighthouse 6 führt zielgerichtet auf den Erwerb eines Schulabschlusses hin und soll die Schülerinnen und Schüler auf den Hauptschulabschluss (HSA) ebenso vorbereiten, wie auf den Mittleren Schulabschluss (MSA).